Univ.-Prof. Dr. Christian Schulte

geboren 1960 in Siegen

Forschungsinteressen

Medienkulturgeschichte / Kultur- und Medientheorie der Frankfurter Schule / Theorien des Performativen / Bild- und Gedächtnistheorien / Autoren- und Essayfilm / Selbstreflexivität der Künste / Konzepte des Kritischen / Medienkunst / Walter Benjamin / Alexander Kluge

Ausbildung

  • 2006 Habilitation am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen; Venia legendi: Kulturwissenschaft
  • 2001 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Osnabrück
  • 1983 – 1990 Studium der Fächer Literatur- und Kunstwissenschaft/Philosophie im Magisterstudiengang des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück

Dissertation

  • Ursprung ist das Ziel. Walter Benjamin über Karl Kraus

Beruflicher Werdegang

  • seit 2008 Univ.-Professor für Theater- und Medienkulturen der Neuzeit am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
  • 2007 – 2008 Vertretungsdozent (WS 07/08, SoSe 08) im Fach Europäische Medienwissenschaft am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam
  • 2006 – 2008 Privatdozent am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen; Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
  • 2005 – 2007 Medienwissenschaftler am Institut für Bildmedien des Zentrums für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM)
  • 2004 – 2006 Gastprofessor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien (4 Semester)
  • 2004 Redakteur der Zeitschrift „FilmGeschichte“ am Filmmuseum Berlin/Deutsche Kinemathek
  • 2002 – 2004 Lehrbeauftragter am Seminar für Filmwissenschaft an der Freien Universität Berlin
  • 2001 – 2005 Mitarbeiter der Development Company for Television Program (dctp), Düsseldorf
  • 2000 – 2002 Kursleiter im Fach Deutsch an der Volkshochschule Osnabrück
  • 1998 – 2002 Lehrbeauftragter in den Fächern Germanistik und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen
  • 1996 – 2001 Freier Publizist im Bereich Kultur- und Wissenschaftsjournalismus für Rundfunk und Presse
  • 1992 – 1998 Lehrbeauftragter in den Fächern Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität Osnabrück
  • 1992 – 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück im Forschungsprojekt „Der Beitrag von Kultur und Medien zur Westorientierung der BRD“ (Zeitzeugenbefragung unter mediengeschichtlichen Gesichtspunkten)
  • 1990 – 1992 Forschungsstipendium der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur

Funktionen / Mitgliedschaften

  • 2018–2020 stellvertr. Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2016–2017 Jurymitglied im uni:docs Förderprogramm für DoktorandInnen
  • seit 2016 Redaktionsmitglied bei Maske und Kothurn
  • seit 2012 Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Kulturwissenschaften
  • 2014–2016 Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2012–2014 stellvertr. Vorstand des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
  • 2011–2016 Mitglied der Auswahljury der Universität Wien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Mitglied der Internationalen Walter Benjamin-Gesellschaft
  • Mitglied der Gesellschaft für Medienwissenschaft (gfm)

Bücher

Buchreihen

  • (Hg. mit Richard Langston, Gunther Martens, Vincent Pauval, Rainer Stollmann) Alexander Kluge-Jahrbuch, Göttingen: V&R unipress 2014ff.
  • (Hg. mit Elisabeth Büttner, Klemens Gruber, Stefan Hulfeld) Theater – Film – Medien, Göttingen: V & R unipress 2014ff.
  • (Hg. mit Brigitte Marschall) Kritische Kulturstudien, Berlin [u. a.]: Lit 2013ff.
  • (Hg. mit Reinald Gußmann) Alexander Kluge: Facts & Fakes. Fernseh-Nachschriften, Berlin: Vorwerk 8, 2000–2003.

Aufsätze, Lexikonartikel, Essays, Rezensionen, Gespräche

2022

  • „Assemblages d’éléments susceptibles de se compléter. Auctorialité collective et ouverture à la réponse chez Alexander Kluge“, in: Alexander Kluge – Cartographie d’une oeuvre plurielle, hrsg. v. Wolfgang Asholt, Jean-Pierre Morel und Vincent Pauval, Paris: Hermann 2022, S. 127-141.

2021

  • „‚Die Räume sind die Nachricht‘ – Oper als Material und Metapher“, in: Plurale Autorschaft. (= Alexander Kluge-Jahrbuch: 7), hrsg. v. Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad und Christian Schulte, Göttingen: V&R unipress 2021.
  • „Plurale Autorschaft – eine Skizze“, in: Plurale Autorschaft. (= Alexander Kluge-Jahrbuch: 7), hrsg. v. Birgit Haberpeuntner, Melanie Konrad und Christian Schulte, Göttingen: V&R unipress 2021.
  • „A ópera enquanto material e metáfora, ou como virar as paixões do avesso“, in: Alexander Kluge: Politica dos sentimentos / Politics of Emotions, hrsg. v. António Preto, Vincent Pauval, Porto: Serralves 2021, [„Opera as material and metaphor, or: Turning the passions upside down“], S. 232-239.
  • „Opera as material and metaphor, or: Turning the passions upside down“, in: Alexander Kluge: Politica dos sentimentos / Politics of Emotions, hrsg. v. António Preto, Vincent Pauval, Porto: Serralves 2021, S. 242-250.
  • „Politique des auteurs und die Theorie filmischer Autorschaft“, in: Handbuch Filmtheorie, hrsg. v. Bernhard Groß, Thomas Morsch, Wiesbaden: Springer 2021, S. 383-400.

2019

  • „Primitive Diversity“, in: Difference and Orientation: An Alexander Kluge Reader, hrsg. v. Richard Langston, Ithaca/London: Cornell University Press, pp. 318-30.
  • „The Opera Machine“, in: Difference and Orientation: An Alexander Kluge Reader, hrsg. v. Richard Langston, Ithaca/London: Cornell University Press, pp. 305-17.

2018

2017

  • „Politique des auteurs und die Theorie filmischer Autorschaft“, in: Handbuch Filmtheorie, hrsg. v. Bernhard Groß und Thomas Morsch, Wiesbaden: Springer 2017.
  • „Verteilte Autorschaft“, in: Stichwort: Kooperation. Keiner ist alleine schlau genug. (= Alexander Kluge-Jahrbuch, Bd. 4), hrsg. v. Rainer Stollmann, Thomas Combrink, Gunther Martens, Göttingen: V&R unipress 2017.

2016

2015

  • „Vorwort“, in: Edgar Reitz: Zeitkino, hrsg. v. Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8, 2015 (= Texte zum Dokumentarfilm: 17).

2014

  • (mit Siegfried Mattl) „Vorstellungskraft“, in: ZfK – Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 / 2014: Vorstellungskraft.
  • „Editorial“, in: Vermischte Nachrichten, hrsg. v. Richard Langston, Gunther Martens, Vincent Pauval, Christian Schulte, Rainer Stollmann, Göttingen: V&R unipress 2014 (= Alexander Kluge-Jahrbuch: 1).
  • „‚Die Muskeln der Vorstellungskraft.‘ Geschichtswahrnehmung und Responsivität bei Alexander Kluge“, in: Vermischte Nachrichten, hrsg. v. Richard Langston, Gunther Martens, Vincent Pauval, Christian Schulte, Rainer Stollmann, Göttingen: V&R unipress 2014 (= Alexander Kluge-Jahrbuch: 1).
  • „Kritik und Kairos. Essayismus zwischen den Medien bei Alexander Kluge“, in: Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis, hrsg. v. Hermann Blume, Elisabeth Großegger, Andrea Sommer-Mathis, Michael Rössner, Bielefeld: transcript 2014.
  • (mit Rainer Stollmann) „Moles Don’t Use Systems. A Conversation With Oskar Negt“, in: October 149, Summer 2014.
  • „(K)ein Ende der Kunst“, in:  (K)ein Ende der Kunst. Kritische Theorie / Ästhetik / Gesellschaft, hrsg. v. Brigitte Marschall, Christian Schulte, Sara Vorwalder, Florian Wagner, Berlin (u.a.): Lit 2014.
  • (mit Peter Bexte, Tom Levin u.a.) „Bildverkettung“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft 10 (1/2014): Zehn.

2013

2012

  • „Alle Dinge sind verzauberte Menschen.“ Über Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike, in: Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext, hrsg. v. Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8, 2012.
  • „Enzyklopädie der Erfahrung“, in: Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext, hrsg. v.Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8, 2012.
  • „Erfahrung und Differenz. Anmerkungen zum Autorenfilm“, in: Provokation der Wirklichkeit. 50 Jahre Oberhausener Manifest – Das Wiener Symposium, hrsg. v. Ralph Eue und Christian Schulte, Wien: SYNEMA-Publikationen 2012.
  • „‚Karygodne!‘ Austria w krytyce Karla Krausa“, in: felix austria – dekonstrukcja mitu? dramat i teatr austriacki od poczatku XX wieku, hrsg. v. Malgorzata Leyko, Artur Pelka und Karolina Prykowska- Michalak, Krakau: Ksiegarnia Akademicka 2012.
  • „Television and Obstinacy“, in: Alexander Kluge. Raw Materials for the Imagination, hrsg. v. Tara Forrest, Amsterdam: Amsterdam University Press 2012.
  • „All Things Are Enchanted Human Beings.“ Remarks on Alexander Kluge’s News from Ideological Antiquity, in: Alexander Kluge. Raw Materials for the Imagination, hrsg. v. Tara Forrest, Amsterdam: Amsterdam University Press 2012.

2011

  • „Am Ende der Ordnung. Vlado Kristls Poetik des Unbrauchbaren“, in: Der Mond ist ein Franzose. Vlado Kristl. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 57/ 3-4, hrsg. v. Christian Schulte, Franziska Bruckner, Stefanie Schmitt und Kathrin Wojtowicz, Wien: Böhlau 2011.
  • „‚Todas as coisas são pessoas enfeitiçadas‘ – anotações sobre Notícias da Antiguidade Ideológica de Alexander Kluge“, http://revolucoes.org.br/v1/seminario/alexander-kluge/schulte-noticias.

2010

  • „Kritische Theorie als Gegenproduktion. Zum Projekt Alexander Kluges“, in: gift. zeitschrift für Freies theater, 3 (2010).
  • „Hinter die Bilder greifen. Versuche über die Wiederherstellung des Abstands / Reaching Behind the Image. Some Remarks on the Restoration of Distance“, in: Hinter der Vierten Wand. Fiktive Leben – Gelebte Fiktionen / Behind the Fourth Wall. Fictitious Lives – Lived Fictions, hrsg. v. Ilse Lafer und Generali Foundation Wien, Nürnberg: Verlag für moderne Kunst 2010.

2009

  • „‚Das geht nicht!‘ Karl Kraus‘ Kritik des österreichischen Zustands“, in: Felix Austria. Dekonstruktion eines Mythos. Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Malgorzata Leyko, Artur Pelka, Karolina Prykowska-Michalak, Fernwald: Litblockin 2009.
  • „Alexander Kluge/Joseph Vogl, Soll und Haben. Fernsehgespräche“, in: rezens.tfm 2, 2009.
  • „Autorenfernsehen als Programmexperiment“, in: Fernsehexperimente. Stationen eines Mediums, hrsg. v. Michael Grisko und Stefan Münker, Berlin: Kadmos 2009.

2008

  • „Das Archiv ist der Prozeß“, in: Stadtkino-Zeitung, Oktober 2008.
  • „Alexander Kluge – Praktiker des Eigensinns / Alexander Kluge – A Practitioner of Willful Proprietary Meaning“, in: Dossier 1968: Gesellschaftspolitischer Kontext. 
  • „Alexander Kluge“, in: Grundlagen der Medienpolitik, hrsg. v. Lutz Hachmeister, München: DVA 2008.
  • „Ottomar Domnicks Jonas. Entstehung eines Avantegardefilms. Materialien und Dokumente“, in: Germanistik, hrsg. v. Guntram Vogt, Heft 3/4 (2008), Stuttgart: ibidem.

2007

2006

  • „Alexander Kluge: Übergabe des Kindes“, in: Interpretationen: Deutsche Kurzprosa der Gegenwart, hrsg. v. Christine Hummel und Werner Bellmann, Stuttgart: Reclam 2006.

2005

  • „Kritik und Korrespondenz. Walter Benjamins Essay über Karl Kraus im Spiegel seiner Briefe,“ in: „Laboratorium Vielseitigkeit“. Zur Literatur der Weimarer Republik. Festschrift für Helga Karrenbrock zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Walter Fähnders und Petra Josting, Bielefeld: Aisthesis 2005.
  • „Vorwort“ (mit Rainer Stollmann), in: Der Maulwurf kennt kein System. Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge, hrsg. v. Christian Schulte und Rainer Stollmann, Bielefeld: transcript 2005.
  • „Cross-Mapping. Aspekte des Komischen“, in: Der Maulwurf kennt kein System. Beiträge zur gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt und Alexander Kluge, hrsg. v. Christian Schulte und Rainer Stollmann, Bielefeld: transcript 2005.
  • – überarb. Fass. [„‚Mündig ist der Mensch, wenn er Ausgang hat.‘ Das Komische im Werk Alexander Kluges“], in:  Komik, Ästhetik, Theorien, Strategien. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, hrsg. v. Angelika Beckmann, Patric Blaser, Hilde Haider-Pregler, Brigitte Marschall und Monika Meister, Jg. 51/4, Wien: Böhlau 2005.
  • „Alexander Kluge“ (Neufassung), in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: Edition Text + Kritik, 81. Nachlieferung, 2005.
  • „Vorwort“, in: Walter Benjamins Medientheorie, hrsg. v. Christian Schulte, Konstanz: UvK 2005.
  • – erweit. Fass. [„Ausgraben und Erinnern. Denkfiguren Walter Benjamins im Werk Alexander Kluges“] in: Walter Benjamins Medientheorie, hrsg. v. Christian Schulte, Konstanz: UvK 2005.

2004

  • „Kairos und Aura. Spuren Benjamins im Werk Alexander Kluges“ in: Schrift Bilder Denken. Walter Benjamin und die Künste, hrsg. v. Detlev Schöttker, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
  • (Red.) Werkschau Alexander Kluge: Film, Fernsehen, Literatur, XXVI. Moskauer Internationales Film-Festival 2004, Goethe-Institut Moskau 2004.
  • „Alexander Kluge – Ein Portrait zur Werkschau“, in: Werkschau Alexander Kluge: Film, Fernsehen, Literatur, XXVI. Moskauer Internationales Film-Festival 2004, Goethe-Institut Moskau 2004 (deutsch und russisch).
  • (Red.) FilmGeschichte 19, Filmmuseum Berlin 2004.
  • „Hans Abich. Ein Nachruf“, in: FilmGeschichte 19 (2004).
  • „Kommentar zu Alan Ridings Essay zum Tod von Leni Riefenstahl“, in: FilmGeschichte 19 (2004).
  • „Die Kraftreserve / Alfred Edel revisited“, in: Das Edelbuch, hrsg. v. Rolf Aurich und Wolfgang Jacobsen, Berlin: Verbrecher 2004.
  • „Alexander Kluge: Ein Liebesversuch“, in: Interpretationen: Klassische deutsche Kurzgeschichten, hrsg. v. Werner Bellmann, Stuttgart: Reclam 2004.
  • „Dialoge mit Zuschauern. Alexander Kluges Modell einer kommunizierenden Öffentlichkeit“, in: Medienkultur der 70er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 3, hrsg. v. Irmela Schneider, Christina Bartz, Isabell Otto, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
  • „Kultur im Fernsehen der Autoren – Die Magazine der DCTP“, in: Kultur in Hörfunk und Fernsehen, hrsg. v. Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Deutsche Hörfunk Akademie, SWR, Stuttgart 2004.
  • „Wahrnehmungen am Nullpunkt der Sprache. Notizen zu Heiner Müller und Alexander Kluge“, in: Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme, hrsg. v. Christian Schulte und Brigitte Maria Mayer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.
  • – auch in: Heiner Müller sprechen – Reader, hrsg. v. Institut für angewandte Theaterwissenschaft Gießen 2008.
  • „Vorwort“, in: Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme, hrsg. v. Christian Schulte und Brigitte Maria Mayer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2004.

2003

  • „Die Naturgeschichte der Katastrophe. W. G. Sebalds Thesen zu ‚Luftkrieg und Literatur‘“, in: Text + Kritik, Heft 158: W.G. Sebald, 2003.
  • „Peter Schneider“ (mit Michael Buselmeier), in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: Edition Text + Kritik, 73. Nachlieferung, 2003.
  • „Arbeitsbücher für die Phantasie. Gespräch über die Reihe Facts & Fakes“ (2003) [Interviewerin: Annett Volmer], www.kluge-alexander.de.
  • „Gespräche mit Alexander Kluge“ [Triebwerk Einbildungskraft / Die wahren Mächte des Gemüts], in: Facts & Fakes. Fernseh-Nachschriften, Heft 5, 2003.
  • „Licht lockt Leute / Die Weltseele aus der Steckdose“ [Interview mit dem Direktor des Museums Industriekultur Osnabrück Rolf Spilker], 10 vor 11, RTL, 25. November 2002; Mitternachtsmagazin, VOX, 3. Januar 2003.

2002

  • „Erzählte Geschichte. Anmerkungen zur Oral History“, in: FilmGeschichte, Nr. 16/17, 2002.
  • „Fernsehen der Autoren“ – Die Kulturmagazine der DCTP.
  • „Author’s Television“ – The DCTP Cultural Magazines. 
  • „Metropolen-Fernsehen. Porträt des Senders XXP“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 2, 2002.
  • „Fernsehen und Eigensinn“, in: Kluges Fernsehen. Alexander Kluges Kulturmagazine, hrsg. v. Christian Schulte und Winfried Siebers, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.
  • „Vorwort“ (mit Winfried Siebers), in: Kluges Fernsehen. Alexander Kluges Kulturmagazine, hrsg. v. Christian Schulte und Winfried Siebers, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2002.
  • „Rennen“, in: Primär Zeit. Katalog zur Ausstellung, hrsg. v. Universität der Künste Berlin, Berlin 2002.
  • „Arbeit am Pulsschlag der Geschichte – Zu Alexander Kluges ,Chronik der Gefühle‘“, in: Glossen, Heft 16, 2002.
  • „Henri Band, Mittelschichten und Massenkultur. Siegfried Kracauers publizistische Auseinandersetzung mit der populären Kultur und der Kultur der Mittelschichten in der Weimarer Republik“, in: Germanistik, Heft 1/2, 2002.
  • „Gespräche mit Alexander Kluge“ [Primitive Diversity / Feuermelder], in: Facts & Fakes. Fernseh-Nachschriften, Heft 4, 2002.

2001

  • „‚Wir sind alle Menschenfresser. Georg Stefan Troller und die Liebe zum Dokumentarischen“, in: Germanistik, hrsg. v. Susanne Marschall und Bodo Witzke, Heft 3/4, 2001.
  • „Too much – Das lange Leben des Rolf Dieter Brinkmann“, in: Deutsche Bücher, hrsg. v. Gunter Geduldig und Marco Sagurna, Heft 2, 2001.
  • „Die Lust aufs Unwahrscheinliche. Alexander Kluges ,Chronik der Gefühle‘“, in: Merkur, Heft 4, 2001.
  • „Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien“, in: Deutsche Bücher, hrsg. v. Thomas Koebner, Heft 1, 2001.
  • „Roman eines Besessenen / Gert Ledigs atemberaubende Beschreibung eines Luftangriffs am hellen Tag“ [Gespräch mit Christian Schulte, Interviewer: Alexander Kluge], 10 vor 11, RTL, 8. Januar 2001; Mitternachtsmagazin, VOX, 26. Januar 2001.
  • „Was ist ‚der Ernstfall‘? Wie findet man Auswege? Interview mit Alexander Kluge anläßlich des Erscheinens der Chronik der Gefühle“ (mit Rainer Stollmann), in: Glossen, Heft 12, 2001.
  • „Gert Ledig“, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Heinz Ludwig Arnold, München: Edition Text + Kritik, 69. Nachlieferung, 2001.
  • „Aura“, in: Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie: Ästhetik, Heft 12, 2001.
  • „Gespräche mit Alexander Kluge“ [Die Opernmaschine/Immanenz und Transzendenz der Oper/Apathie und Schmerz], in: Facts & Fakes. Fernseh-Nachschriften, Heft 2/3, 2001.

2000

  • „Matthias Uecker: Anti-Fernsehen? Alexander Kluges Fernsehproduktionen“, in: Germanistik, Heft 2, 2000.
  • „Von heute auf morgen: Oper – Musik – Film; Drehbuch und Materialien zum Film von Danièlle Huillet & Jean-Marie Straub und zur Oper von Arnold & Gertrud Schönberg“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 2, 2000.
  • „Ernst Jünger/Carl Schmitt: Briefwechsel“, in: Deutsche Bücher, Heft 2, 2000.
  • „Walter Benjamin: Kleinere Übersetzungen“, in: Deutsche Bücher, Heft 2, 2000.
  • „Jean Lacouture: Michel de Montaigne“, in: Deutsche Bücher, Heft 1, 2000.
  • „Victor Klemperer: So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. Tagebücher 1945–1959“, in: Deutsche Bücher, Heft 1, 2000.
  • „Gespräch mit Alexander Kluge“, in: Facts & Fakes. Fernseh-Nachschriften, Heft 1, 2000.
  • „Im Rhythmus der Zeit. Thomas Meineckes Literatur-Samples zwischen Gender, Techno und Anarchie“, in: Titel, Heft 1, 2000.
  • „Konstruktionen des Zusammenhangs. Motiv, Zeugenschaft und Wiedererkennung bei Alexander Kluge“, in: Die Schrift an der Wand – Alexander Kluge: Rohstoffe und Materialien, hrsg. v. Christian Schulte, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2000.
  • „Vorwort“, in: Die Schrift an der Wand – Alexander Kluge: Rohstoffe und Materialien, hrsg. v. Christian Schulte, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2000.
  • „Bibliographie zu Alexander Kluge (1985–1999), Filmographie, Verzeichnis der Kulturmagazine (1988–1999)“, in: Die Schrift an der Wand – Alexander Kluge: Rohstoffe und Materialien, hrsg. v. Christian Schulte, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch 2000.
  • „Augenblick und kalte Beschreibung. Erstes internationales Symposium zum Werk Rolf Dieter Brinkmanns“, in: Frankfurter Rundschau, 26. Mai 2000.

1999

  • „Tilman Lang: Mimetisches oder semiologisches Vermögen? Studien zu Walter Benjamins Begriff der Mimesis“, in: Germanistik, Heft 3/4, 1999.
  • „Eckart Goebel: Konstellation und Existenz. Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil“, in: Germanistik, Heft 3/4, 1999.
  • „Cinéma Impur“, in: Alexander Kluge: In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod. Texte zu Film, Kino, Politik, hrsg. v. Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8, 1999.
  • „Die Rennstrecke der Hoffnung. Alexander Kluges Kulturmagazine“, in: Medienwissenschaft, Heft 1, 1999.
  • „Ideologiekritik der total vernetzten Welt“, in: Medien + Erziehung, Heft 1 1999.
  • „Charlotte Schoell-Glass: Aby Warburg und der Antisemitismus“, in: Deutsche Bücher, Heft 3, 1999.
  • „Hannah Arendt: Rede am 28. September 1959 bei der Entgegennahme des Lessing-Preises der Freien und Hansestadt Hamburg“, in: Deutsche Bücher, Heft 3, 1999.
  • „Peter C. Lutze: Alexander Kluge. The Last Modernist“, in: Germanistik, Heft 1, 1999.
  • „Rainer Stollmann: Alexander Kluge zur Einführung“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 3, 1999.
  • „Harro Segeberg (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. Mediengeschichte des Films Bd.1“, in: Deutsche Bücher, Heft 2, 1999.
  • „Filmklassiker. Beschreibungen und Kommentare. Hg. von Thomas Koebner“, In: Deutsche Bücher, Heft 2, 1999.
  • „Klaus Eder/Günther Hörmann (Hg.): Anschauung und Begriff: die Arbeiten des Instituts für Filmgestaltung Ulm 1962–1995“, in: Deutsche Bücher, Heft 2, 1999.
  • „Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Bd. IV“, in: Deutsche Bücher, Heft 2, 1999 (auch in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 4, 1999).
  • „Cinegraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film, 30. Nachlieferung“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 2, 1999.
  • „Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften in zwanzig Bänden“, in: Deutsche Bücher, Heft 1, 1999.
  • „Vorhut und Nachhut. Ein internationales Symposium zum Thema Avantgarde“, in: Frankfurter Rundschau, 6. Juli 1999.

1998

  • „Wenn kein Krieg ist. Eine interdisziplinäre Tagung zum 350. Jahrestag des Westfälischen Friedens“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 258, 6. November 1998.
  • (mit W. Becker und D. Römhild) „Gespräch mit dem Gründungsintendanten des Saarländischen Rundfunks Franz Mai“, in: Rundfunk und Geschichte, Nr. 2/3, 1998.
  • „Der Dichter des Sowohl-als-Auch. Theodor Fontane am Ende des Jahrhunderts – ein Symposium in Potsdam“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 222, 24. September 1998.
  • „Siegfried Kracauer: Frankfurter Turmhäuser. Ausgewählte Feuilletons 1906–30“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 4, 1998.
  • „Ein Mann zweier Gründerzeiten. Filmproduzent und Rundfunkchef Hans Abich wird 80“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 178, 4. August 1998.
  • „Theodor W. Adorno/Alban Berg: Briefwechsel 1925–1935“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 3, 1998.
  • „Walter Benjamin: Gesammelte Briefe, Bd. 3: 1925–1930“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 1, 1998.
  • „Neues von und über Siegfried Kracauer (Sammelrezension): Siegfried Kracauer: Berliner Nebeneinander. Ausgewählte Feuilletons 1930–1933“; „Andreas Volk (Hrsg.): Siegfried Kracauer. Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen“; „Manuela Günter: Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 1, 1998.

1997

  • „Lebendiges Judentum. Zum 100. Geburtstag des Religionsphilosophen und Kabbalaforschers Gershom Scholem“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 283/49, 5. Dezember 1997.
  • „Die Filme: mein Leben. Francois Truffaut“, in: Medien + Erziehung, Heft 4, 1997.
  • „Das jederzeit mögliche Erkennen. ‚Wahrnehmung und Erfahrung in der Moderne‘: Ein Kongreß über den Philosophen und Essayisten Walter Benjamin“, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 175, 31. Juli 1997.
  • „Walter Benjamin: Ein Lesebuch“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 3, 1997.
  • „Alexander Kluge: Die Wächter des Sarkophags. 10 Jahre Tschernobyl“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 2, 1997.
  • „Im Dienste des Altmeisters. Wenders und Antonioni“, in: Medien + Erziehung, Heft 1, 1997.
  • „Cinema 41: Blickführung“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 1, 1997.
  • „Anke-Marie Lohmeier: Hermeneutische Theorie des Films“, in: Germanistik, Heft 1, 1997.

1996

  • „Werner Barg: Erzählkino und Autorenfilm. Zur Theorie und Praxis filmischen Erzählens bei Alexander Kluge und Edgar Reitz“, in: Germanistik, Heft 3/4, 1996.
  • „Burkhard Müller: Karl Kraus. Mimesis und Kritik des Mediums“, in: Medienwissenschaft. Rezensionen, Heft 4, 1996.
  • „Olaf Grüneis: Schauspielerische Darstellung in Filmen Alexander Kluges. Zur Ideologiekritik des Schauspielens im Film“, in: Weimarer Beiträge, Heft 4, 1996.
  • „Wolfgang Müller-Funk: Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Essayismus“, in: Weimarer Beiträge, Heft 3, 1996.
  • „Krieger! Denk mal! Walter Benjamins erster Versuch über Karl Kraus“, in: The Germanic Review, No. 4, 1996.
  • – Auch in: global benjamin. Internationaler Walter Benjamin Kongreß 1992, hrsg. v. Klaus Garber und Ludger Rehm, München: Fink 1999.
  • „‚…ein Gegenbild, das mehr ist als ein Spiegel.‘ Überlegungen zu den Fernsehgesprächen Alexander Kluges“, in: Augen-Blick, Nr. 23, 1996.
  • „Vorwort“ (mit Guntram Vogt), in: Augen-Blick, Nr. 23, 1996.
  • „Auswahlbibliographie“, in: Augen-Blick, Nr. 23, 1996.

vor 1995

  • „Kluges Interviewtechnik“, in: Medien + Erziehung, Heft 6, 1995.
  • „Filmgeschichte: summieren und orientieren“, in: Medien + Erziehung, Heft 5, 1995.
  • „Vom Kältetod der Gefühle. Alexander Kluge: Ein Liebesversuch“, in: Diskussion Deutsch, Heft 141, 1995.
  • „Eine Geschichte mit mehr als zwei Personen. Zu Brigitte Kronauers Erzählung ,Der Kontrolleur‘“, in: Diskussion Deutsch, Heft 133, 1993.
  • „Schuld“, in: Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, hrsg. v. Hans Jörg Sandkühler, Hamburg: Felix Meiner 1990.

Vorträge (seit 2000)

2021

2019

2018

  • Leitung des Alexander-Kluge-Workshops 2018 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Dezember 2018.
  • Vortrag zum Screening Der mit den Bildern tanzt (DE 2016, Anselm Kiefer und Alexander Kluge) im Rahmen von „DIE KENNTNIS DER NOTAUSGÄNGE IST DAS SCHÖNSTE WELTTHEATER. Texte und Filme von und mit Alexander Kluge“, Blickle Kino / Belvedere 21, Wien, 30. September 2018.
  • Podiumsdiskussion mit Ulrike Sprenger und Leander Gussmann zum Kollektivfilm Deutschland im Herbst im Rahmen der Kluge-Retrospektive im Blickle Kino / Belvedere 21, 14. September 2018.
  • Leitung des Workshops Grenzen. Schwellen. Übergänge. Anschlüsse an Walter Benjamin am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Juni 2018.
  • Einige Denkfiguren bei Walter Benjamin. Workshop: Grenzen. Schwellen. Übergänge. Anschlüsse an Walter Benjamin, am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Juni 2018.

2017

2015

2014

2013

  • Kairos – Kritik – Montage. Essayismus zwischen den Medien bei Alexander Kluge. Keynote-Vortrag im Rahmen der Konferenz Reading/Viewing Alexander Kluge’s Work an der Universität Liège, Belgien, 12. Dezember 2013 .
  • „Film und Geschichte bei Alexander Kluge.“ Vortrag im Rahmen des Seminars Filmbilder, Zeitkristalle, Alexander Kluges kinematisches Geschichtsverständnis (Karin Harrasser/Helmut Lethen) an der Kunstuniversität Linz, 19. Juni 2013.
  • Strategien des Imperfekten. Antikunst und ästhetische Revolten der sechziger Jahre. Vortrag im Rahmen der Friedrich Hölderlin-Gastvorträge am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 6. Juni 2013.
  • „Das Kino und der Tod.“ Gespräch mit Karin Harrasser im Programm der Mobile Academy (Hannah Hurtzig) „Das Milieu der Toten / Unruhe der Form“ am 11. Mai 2013 im Rahmen der Wiener Festwochen.
  • Abschlussdiskussion (mit Ulrich Meurer) im Rahmen der Forschungstagung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Escape! Strategien des Entkommens an der Universität Wien, 4. Mai 2013.
  • „Zur Poetik Alexander Kluges.“ Vortrag am 18. April 2013 an der Eötvös Lóránd Universität Budapest.
  • Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung „Visionen der Medienkunst 2: Den Kosmos fern sehen. Fakes und Facts aus der Programmindustrie“ in der Medienwerkstatt Wien, 10. April 2013.

2012

  • „Das Nichtverfilmte kritisiert das Verfilmte. Zum filmischen Essayismus Alexander Kluges.“ Vortrag im Rahmen des Symposiums „Zooming in & out. Filmische Produktion des Politischen im neueren deutschsprachigen Dokumentarfilm“, 3.–5. Mai 2012 am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.
  • (mit Ralph Eue) Leitung des Symposiums „Provokation der Wirklichkeit – 50 Jahre Oberhausener Manifest“ im Österreichischen Filmmuseum, Wien, 7.–8. Juni 2012.
  • „Die Herstellung von Unterscheidungsvermögen. Möglichkeitssinn, Kritik und Kairos bei Alexander Kluge.“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Poetik des Unwahrscheinlichen – Alexander Kluges Geschichte(n)“ an der Humboldt-Universität Berlin, 14.–15. Dezember 2012.

2011

  • Leitung des Workshops „Vlado Kristl. Der Mond ist ein Franzose“ in der Ursula Blickle Lounge der Kunsthalle Wien, 16.–17. November 2011.
  • „Ein Geschöpf aus Kind und Menschenfresser – Ursprung und Destruktion bei Karl Kraus.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Truth and Atrocities in the Age of Journalism: International Karl Kraus Symposium“ an der Tel Aviv University und dem Van Leer Jerusalem Institute, Israel.
  • „,Trennung der Elemente‘ oder ,eine Form, die denkt‘: Erinnerungsmodelle im essayistischen Autorenfilm.“ Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Inszenierung und Gedächtnis. Soziokulturelle und ästhetische Praxis“ an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

2010

  • Leitung des Symposiums „Die Frage des Zusammenhangs. Alexander Kluge im Kontext“ in der Aula / Campus Universität Wien, 7.–9. Oktober 2010.
  • „Hinter die Bilder greifen – Versuche über die Wiederherstellung des Abstands.“ Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Hinter der Vierten Wand. Fiktive Leben – Gelebte Fiktionen“, Generali Foundation Wien.
  • „Dialogues with the Audience.“ Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Cultural Empathy and Communicative Intelligence“, European-Off Meeting 2010 im Archeology Museum Istanbul.

2009

  • Leitung des Workshops „Bildstörung. Ästhetiken des Imperfekten“ im Depot, Wien.
  • „Politik der Wahrnehmung. Blickinszenierungen im Autorenfilm.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Beobachtung“ am Institut für Germanistik der Universität Wien im WS 2009/10.
  • „Eine Frage des Zusammenhangs. Antagonistischer Realismus bei Alexander Kluge.“ Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz „Medien des Realismus“ an der Ruhr-Universität Bochum.

2008

  • „Am Nullpunkt des Dramatischen.“ Bewerbungsvortrag im Rahmen der Hearings für die Professur „Theater- und Medienkulturen der Neuzeit“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.
  • „Hunger nach Sinn.“ Öffentliche Diskussion mit der Künstlerin Hannah Hurtzig über die Bedingungen des Erzählens im Medienzeitalter, Theaterbrut Wien.

2007

  • „,Erledigungen‘ auf dem Theater. Karl Kraus‘ Kritik des österreichischen Zustands.“ Vortrag gehalten auf der internationalen Konferenz „Felix Austria. Dekonstruktion eines Mythos. Das österreichische Drama und Theater seit Beginn des 20. Jahrhunderts“ an der Universität Lodz, Polen.
  • „Science-Fiction-Filme der sechziger Jahre.“ Vortrag gehalten auf dem Fantasy-Symposium des Instituts für Künste und Medien der Universität Potsdam.
  • Podiumsdiskussion (mit Christine Hanke, Heiko Christians und Jan Distelmeyer) im Rahmen des Fantasy-Symposiums am Instituts für Künste und Medien der Universität Potsdam.

2006

  • „Selbstreflexivität im essayistischen Dokumentarfilm.“ Habilitationsvortrag am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Bremen.
  • „Intermedialer Essayismus. Die Versuchsanordnungen Alexander Kluges.“ Bewerbungsvortrag im Rahmen der Hearings für die Professur „Intermedialität“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien.

2005

  • „Gefakte Gespräche im Fernsehen.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten in der Reihe „Politische Fiktionen“, Sophiensaele Berlin.
  • „Die Abrüstung des Dramatischen – Strategien der Entdramatisierung im deutschen Autorenfilm.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten in der Reihe „Pitanga-Lectures: Sinn und Sinnlichkeit. Mediengespräche im Kino“, Votivkino Wien.
  • „Ausgraben und Erinnern. Walter Benjamin und die Utopie Film.“ Vortrag gehalten im Rahmen der Ausstellung „Walter Benjamin und die Künste der Gegenwart“, Filmmuseum Berlin.

2004

  • „Cross-Mapping.“ Vortrag gehalten auf der Tagung „The Public Spheres of Alexander Kluge“, Princeton University, USA.
  • „,Mündig ist der Mensch, wenn er Ausgang hat.‘ Das Komische im Werk Alexander Kluges.“ Vortrag gehalten auf dem VII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, „Komik – Ästhetik. Theorien. Vermittlungsstrategien“, an der Universität Wien.
  • „Hebammenkunst oder das Prinzip des Dialogs.“ Vortrag gehalten im Rahmen der „Journée d’étude: L’interview comme forme“ am Centre de Recherche sur les Conflits de l’interprétation der Universität Nantes, Frankreich.
  • „Sendefähige Gegenprodukte. Kluges Televisionen.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten in der Reihe „Praxistest im Kino – Die Linse“, Münster.
  • „Film Sehen – Fern Sehen.“ Vortrag (mit Screenings) im Rahmen der Reihe „Reel to Real“ im Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main.
  • „Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme.“ Buchpräsentation im Schauspiel Frankfurt am Main.
  • „Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme.“ Vortrag und Lesung (mit Brigitte Maria Mayer) im Rahmen der Tagung der Internationalen Heiner Müller Gesellschaft, Akademie der Künste Berlin.

2003

  • „Facts & Fakes 5: Einar Schleef/Der Feuerkopf spricht.“ Buchpräsentation (mit Alexander Kluge, Claus Philipp und Reinald Gußmann) im Echoraum Wien.
  • „Kultur im Fernsehen der Autoren.“ Vortrag gehalten auf der Konferenz „Programm im Gespräch. Kultur in Hörfunk und Fernsehen“ an der Akademie Stuttgart-Hohenheim.

2002

  • „Author’s Television and the DCTP Cultural Magazines.“ Vortrag gehalten auf dem internationalen Kongreß „Quality of Television“, veranstaltet von den Universitäten Athen und Thessaloniki sowie dem Ministerium für Presse und Kommunikation, Athen.
  • „Das Prinzip Facts & Fakes.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten im Rahmen der DCTP-Retrospektive im Salzburger Kunstverein.
  • „Theater und Oper in den Kulturfenstern des Senders XXP.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten auf dem Berliner b.film + digital vision Festival im Kino Central, Berlin.
  • Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Musikhauptstadt ohne Format?“ auf dem Berliner b.film + digital vision Festival im Kino Central, Berlin.
  • „Kluges Fernsehen.“ Podiumsdiskussion und Buchvorstellung (in Kooperation mit dem Suhrkamp-Verlag) mit Gertrud Koch, Michael Rutschky, Klaus Kreimeier und Winfried Siebers im Rahmenprogramm „European 60s“ auf der Berlinale, Filmmuseum Berlin.

2001

  • „Herzblut trifft Kunstblut. Der erste imaginäre Opernführer.“ Buchpräsentation mit Alexander Kluge und Peter Berling auf der Frankfurter Buchmesse.
  • „Alexander Kluges Fernsehen der Autoren.“ Vortrag gehalten im Rahmen der Ausstellung „Televisionen. Kunst sieht fern“ in der Kunsthalle Wien.

2000

  • „Private Umgangsformen in der Medienöffentlichkeit.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten in der Sektion „Low Tech versus High Tech“, Steirischer Herbst Graz.
  • „Vom Film der Autoren zum Fernsehen der Autoren.“ Vortrag (mit Screenings) gehalten auf dem Internationalen Dokumentarfilm-Festival Leipzig.
  • „Alexander Kluge: Multimediale Autorschaft und Kritische Öffentlichkeit.“ Vortrag (mit Screenings) im Rahmen der Ausstellung „Mixing Memory and Desire“ im Neuen Kunstmuseum Luzern, Schweiz.