Forschungsinteressen
Walter Benjamin / Übersetzung und Übersetzungsmetaphern / Cultural Studies / nordamerikanische Literatur und Kultur / Postkolonialismusstudien / Medientheorie / Medienkulturwissenschaft
Ausbildung
- PhD-Studium Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Dissertation: Beyond „The Task of the Translator“: Walter Benjamin and Cultural Translation - Studium: Anglistik und Amerikanistik, Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Diplomarbeit: A Postcolonial Symbiosis: Magical Realism and Historical Fiction in English Canada - Auslandsaufenthalte: Concordia University Montreal (2008-2009), Columbia University New York (2012), Université de Montréal (2017)
Beruflicher Werdegang
- seit 2017: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
- seit 2015: Freie Übersetzerin
- 2015–2017: Junior Fellow am IFK, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften, Wien
- 2009–2017: Mitarbeit bei der Entwicklung und Umsetzung des Bildungsprogramms; Tagungsorganisation; Grant Writing und Fundraising für Centropa (Center for Research and Documentation of Jewish Life in Central and Eastern Europe)
- 2011–2012: Tutorin für Brigitte Marschall am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
Publikationen
Mitherausgeberschaft:
- Birgit Haberpeuntner, Valentin Mertes, Christian Schulte, Veronika Schweigl (Hg.): Walter Benjamin und das Kino. Maske & Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 60/3-4, Wien: Böhlau 2018.
- Esther Cotoarba, Tanja Eckstein, Birgit Haberpeuntner, Meredith Hibbard, Fabian Rühle, Edward Serotta (Hg.): Vienna Stories. Viennese Jews Remember the 20th Century in Words and Pictures. Wien 2013.
Artikel:
- „Der langrüsselige Atem der Rache.“ In: Von Sinn(en) und Gefühlen: Alexander Kluge-Jahrbuch 5/2018. Pauval, V., Holl, H. & Pornschlegel, C. (eds.). Göttingen: V&R unipress, Vol. 5/2018. p. 377-386.
- „What if … I film my way out of here?“ Guy Maddins My Winnipeg. Eine Filmlektüre mit Walter Benjamin.“ in: Christian Schulte, et al (Hg.): Walter Benjamin und das Kino. Maske & Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Jg. 60/3-4, Wien: Böhlau 2018.
Online Publikationen:
- „Übersetzen: Scheitern als Chance.“ Wissenschaftsplattform des ORF, April 3, 2016, http://sciencev2.orf.at/stories/1768961/index.html.
Publizierte Übersetzungen:
- Bruckner, Franziska: „Hybrid Image, Hybrid Montage: Film Analytical Parameters for Live Action/Animation Hybrids.“ in: Animation: An Interdisciplinary Journal 10, 1 (2015), 22-41.
- Steyerl, Hito: „Ripping Reality: Blinde Flecken und beschädigte Daten in 3D.“ in: Elisabeth Büttner, Vrääth Öhner, Lena Stölzl (Hg.): Sichtbar machen: Politiken des Dokumentarfilms. Berlin: Vorwerk 8, 2017.
Vorträge
- 10. Dezember 2021: Alexander-Kluge-Workshops 2021 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Vortrag: „Anthropophagische Autorschaft.“
- Konzeption und Leitung des Alexander-Kluge-Workshops 2019 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Dezember 2019.
- 16. Juli 2019: 43rd International Wolfenbüttel Summer Course. Cultural Translation, Vortrag: „,Apokryphe Wirksamkeit‘: Walter Benjamin and Cultural Translation.“
- 29. Juni 2019: International Walter Benjamin Society Conference 2019: Benjamin’s Beginnings, Vortrag: „Dimensionen des Fortlebens. Aktuelle Anverwandlungen einer Denkfigur Walter Benjamins.“
- 15. März 2019: Music – Media – History. Re-Thinking Musicology in an Age of Digital Media, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien. Vortrag mit Klaus Illmayer: „Indexing Kluge. Approaching a Digital Analysis of Alexander Kluges Televisual Corpus.“
- Konzeption und Leitung des Alexander-Kluge-Workshops 2018 am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, 7.12.2018.
- 9. November 2018: Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Konzeption und Leitung des Workshops (gemeinsam mit Melanie Konrad): „Grenzen – Schwellen – Übergänge. Anschlüsse an Walter Benjamin #2“, Vortrag: „Of Living Bones and Translation Zones. Zu Walter Benjamins ‚Fortleben‘ in der Comparative Literature.“
- 8. Juni 2018: Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Konzeption und Leitung des Workshops (gemeinsam mit Melanie Konrad und Christian Schulte): „Grenzen – Schwellen – Übergänge. Anschlüsse an Walter Benjamin“, Vortrag: „Fort. Von Benjamin. Zu Bhabha“.
- 29. Mai 2017: Centre Canadien d’études allemandes et européenes, Université de Montreal: Spring closing lecture; “Arcades.”
- 4. April 2016: IFK – Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften: Montags-Vortrag; “Die Aufgabe des Übersetzers im Jenseits der Sprache”
- 27. Juni 2009: Universität Passau: Vortrag bei der 6. Graduate Conference of the Young Scholars’ Canadian Studies Network; “Narrating the Past: History and Mystery in Jane Urquhart’s The Stone Carvers and Away”