Christian Schulte/Brigitte Maria Mayer (Hg.)
Der Text ist der Coyote. Heiner Müller – Bestandsaufnahme
Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004. (= edition suhrkamp; 2367)
Heiner Müllers Werk ist vollgesogen mit Geschichte. Einer barbarischen Geschichte allerdings, die sich als Wiederkehr des Immergleichen zu erkennen gibt. Noch jeder revolutionäre Eingriff führte die Bedingungen, die überwunden werden sollten, nur unter veränderten Vorzeichen fort. Es ist deshalb, so Müller, die Aufgabe der Kunst, die Wirklichkeit unmöglich zu machen. Das kann sie aber nur durch Subversion, indem Sie sich mit der stärksten unterdrückten Klasse, den Toten, verbündet, ihren Stimmen Raum gibt und so der Utopie ihr Gedächtnis zurückerstattet. „Wie der Apfel vom Baum der Erkenntnis noch einmal gegessen werden muß, damit der Mensch in den Stand der Unschuld zurückfindet, muß der Babylonische Turm neu gebaut werden, damit die Verwirrung der Sprachen ein Ende hat. Die Befreiung der Toten findet in Zeitlupe statt.“ 19 Beiträger, allesamt bekannte Müller-Forscher bzw. -Freunde, der Aktualität des Werkes von Heiner Müller im 21. Jahrhundert nach.
Zitat Klappeninnentext
Information und Bestellmöglichkeit: Suhrkamp Verlag
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theresia Birkenhauer:“Der Text ist der Coyote […] Und man weiß nicht, wie der sich verhält.“
- Günther Heeg: Totenreich Deutschland – Theater der Auferstehung
- Norbert Otto Eke:Eingebunkert – Stalin/Hitler: eine Konfiguration
- Nikolaus Müller-Schöll:Poetik der Zäsur. Zu Heiner Müllers „Schreiben nach Auschwitz“
- Theo Girshausen:Regie Heiner Müller: Geschichte(n)-Erzählen
- Ulrich Horstmann:Anatomie Aaron. Heiner Müllers Totentanz und Negerkuß. Ein Krauskopfkommentar
- Manfred Schneider:Kunst in der Postnarkose. Laokoon Philoktet Prometheus Marsyas Schrei
- Patrick Primavesi:Heiner Müllers Theater der Grausamkeit
- Alexander Kluge:4 Geschichten
Zwischenmusik für Große Gesangsmaschinen
Heiner Müllers letzte Worte über die Funktion des Theaters
Heiner Müller und das Projekt Quellwasser
Gespräch mit Heiner Müller über Napoleon vor Madrid - Monika Meister:Zu Heiner Müllers Kleist-Lektüre
- Christian Schulte:Wahrnehmungen am Nullpunkt der Sprache. Notizen zu Heiner Müller und Alexander Kluge
- Marc Silberman:Heiner Müllers Fortschreibung der Brechtschen Dialektik: Der Horatier
- Corinna Mieth:Von der teleologischen zur postteleologischen Utopie. Die zunehmende Fragmentarisierung der Geschichte bei Heiner Müller
- Klaus Theweleit:Mixing Memory and Desire
- Ulrike Haß:Traum. Sprache. Zukunft des Politischen
- Andrea Gnam:Sterbeszenen in der Prosa Heiner Müllers: kinematographischer Blick und Theaterszenerie
- Barbara Hahn:Das Gesetz der Serie und das Gesetz des Werkes. Zu Heiner Müllers Projekt
- Slavoj Žižek,Heiner Müller aus den Fugen
- Hans-Thies Lehmann:Leben der Steine. Kurze Phantasmagorie über Heiner Müllers Stein-Schriften
- Zu den Autorinnen und Autoren