Mag. Florian Telsnig

Forschungsinteressen

Medientheorie / Medienphilosophie / Medienkulturwissenschaften / Medienökologie / Sprachphilosophie / Kritische Theorie / Ästhetik / Politische Theorie / Recht, Medien, Politik und Literatur / Ökologie und Kunst / Poststrukturalismus / Avantgarde

Ausbildung

  • PhD-Studium Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
  • 2015–2021 Mitglied der Graduiertenschule für Sprache und Literatur, LMU München
  • Studium: Vergleichende Literaturwissenschaft, Philosophie, Theater-, Film- & Medienwissenschaft, Universität Wien
  • Auslandsaufenthalte: Universidade Nova de Lisboa (2007–2008), Université Paris Sorbonne (2012)

Beruflicher Werdegang

  • seit 2022 Projektmitarbeiter Alexander Kluge-Handbuch, am Institut für Theater-, Film- & Medienwissenschaften – Theater- und Medienkulturen der Neuzeit, Universität Wien
  • 2021–2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien (Karenzvertretung)
  • seit 2019 Lehrbeauftragter an der Universität Wien (Germanistik & Theater-, Film- und Medienwissenschaft)
  • 2019 Dissertationsstipendiat der Literar-Mechana
  • 2015–2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere Deutsche Literatur am Institut für deutsche Philologie, LMU München
  • 2007–2015 Tätigkeiten im Kulturbereich (Galerie, Film, Fernsehen, Werbung)

Forschungsaufenthalte

  • 2017 University of California Berkeley

Publikationen

Herausgebertätigkeit

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

  • „Nicht Nichtssagen. Über letzte Sätze und die Schönheit von Negationen“, in: Das Buch vom Drehen und Wenden der Blätter, hg. v. Oswald Egger, ausgelegt in einer Foliation v. Jennifer Eckert, Neuss-Holzheim: Das böhmische Dorf 2022, S. 322–339.
  • „Über eine doppelte Verunsicherung: Positionen zur Frage nach den Fakten“, in: Fakten und Verunsicherung. Ordnungen von Wahrheit, Fiktion und Wirklichkeit, hg. v. Carina Breidenbach et al., Hamburg: Meiner 2022, S. 7–61 u. S. 341–353 (mit C. Breidenbach, I. Ghalleb, D. Pensel, K. Simon, M. Wittmann).
  • „Grenzenlose Grenze. Zur Logik der Negation bei Nicolaus Cusanus“, in: Zwischen Vergangenheit und Modernität: der Grenzbegriff im Denken des Nikolaus von Kues / Tra passato e modernità: il concetto di limite nel pensiero di Niccolò Cusano (= Philosophie interdisziplinär 52), hg. v. Luca Burzelli & Elisa Destefanis, Regensburg: Roderer 2022, S. 37–66.
  • „Die Beredsamkeit der Vernunft. Hamanns leidenschaftliche Rhetorik der Kritik“, in: Hamann-Studien (Themenband: Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften) 5 (2021), S. 287–332.
  • „Maßverhältnisse von Produktion und Revolution. Alexander Kluges Denken des Politischen“, in: Alexander Kluge-Jahrbuch (Themenband: Plurale Autorschaft) 7 (2020), S. 119–140.
  • „Measuring the Beach: Processes, Practices and Discourses“, in: Narrating and Constructing the Beach. An Interdisciplinary Approach (= Spectrum Literature 68), hg. v. Carina Breidenbach et al., Berlin: Walter de Gruyter 2020, S. 1–52 (mit Carina Breidenbach, Tamara Fröhler, Dominik Pensel, Katharina Simon & Martin Wittmann).
  • „Was zu sagen ist. Die Vielstimmigkeit der Ineffabilität bei Nicolaus Cusanus“, in: Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nikolaus von Kues (= Philosophie interdisziplinär 50), hg. v. Johanna Hueck, Susan Kabisch & Christian Kny, Regensburg: Roderer 2020, S. 95–120.
  • „Too Much Future / Too Much Time“, in: Entkunstung-Yearbook 3/2019, S. 146–150 (mit Andreas Soller).
  • Am Kreuzweg der Extreme. Notizen zu Walter Benjamins ‚Der Destruktive Charakter‘“, in: Erfahrung und Zerstörung. Zwei Texte Walter Benjamins, hg. v. Christian Schulte, Berlin: Vorwerk 8, 2018, S. 157–193.
  • „Das Aufbegehren der Jugend gegen die Kriegsbegeisterung ihrer Lehrer: Benjamin – Wyneken, Scholem – Buber, Kraft – Borchardt“, in: Yearbook for European Jewish Literature Studies, 1/2014, S. 161–195. (Themenband: European-Jewish Literatures and World War One)
  • „Sprachgestaltung als Identitätsbildung. Überlegungen zu Walter Benjamins Sprachphilosophie“, in: Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung. Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser (= MoMo Berlin Philosophische KonTexte 4), hg. v. Marc Berdet & Thomas Ebke, Berlin: Xenomoi Verlag 2014, S. 637–662.

Rezension

Vorträge

2023

  • Konzeption und Leitung des Workshops: Leib- und Bildraum. Walter Benjamin-Workshop (gemeinsam mit Daniel Gönitzer, Christian Schulte & Yvonne Sobotka) sowie Vortrag: „Organisation des Pessimismus. Benjamins anthropologische Idee des Politischen“, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften, Universität Wien/Austria 16.05.2023.
  • Gespräch und Diskussion zum Screening „The Day After Tomorrow“ am Internationalen Weltumwelttag im Rahmen der Reihe „Kurbeln statt Schwurbeln – Mit Jugendlichen im Kino der Wissenschaften“, Kinderbüro Universität Wien/Austria, 05.06.2023.
  • „Wozu Aufklärung? Hamann im Gespräch mit Kant und C. J. Kraus“. Vortrag auf der Konferenz: ›…genaueste Localität, Individualität und Personalität‹. Johann Georg Hamann in Königsberg. 13. Internationales Hamann-Kolloquium. 29.03.-01.04.2023. Lüneburg/Germany, 01.04.2023.
  • Konzeption und Leitung des Workshops „Infrastrukturen des Anthropozäns: Den Planeten reparieren?“, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien/Austria, 23.01.2023. Gast: Moritz F. Fürst (Laboratoire d’étude des sciences et des techniques – STS Lab / Institut de géographie et durabilité, Université de Lausanne)

2022

  • Konzeption und Leitung des Alexander Kluge Workshops 2022 (gemeinsam mit Daniel Gönitzer, Christian Schulte & Yvonne Sobotka) sowie Vortrag: „Materialistischer Realismus. Anmerkungen zu Alexander Kluge und Bertolt Brecht“, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften, Universität Wien/Austria, 02.12.2022.
  • „Nicht Nichtssagen. Über letzte Sätze und die Schönheit von Negationen“. Gastvortrag auf Einladung von Oswald Egger im Rahmen der Pfingstmatinee Hombroich: Poesie. Raketenstation Stiftung Insel Hombroich/Germany, 05.06.2022.

2021

  • Konzeption und Leitung des Alexander-Kluge-Workshops 2021 (gemeinsam mit Melanie Konrad und Christian Schulte) sowie Vortrag: „Maßverhältnisse von Produktion und Revolution. Alexander Kluges Denken des Politischen“, Institut für Theater-, Film und Medienwissenschaft, Universität Wien/Austria, 10.12.2021.
  • „Nicht Nichtssagen. Dionysius Areopagitas Negationslisten“. Vortrag auf der Berkeley-Yale-Cologne Summer School: „I would prefer not to.“ – Negation, Verweigerung, Verzögerung. 19.-23.07.2021. Universität zu Köln/Germany, 22.07.2021.

2020

  • „Grenzenlose Grenze. Zur Logik der Negation bei Nicolaus Cusanus“, Gastvortrag auf der Tagung: Zwischen Vergangenheit und Modernität: der Grenzbegriff im Denken des Nikolaus von Kues, 28.07.–01.08.2020, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni Menaggio/Italy, 29.07.2020.
  • “Kant and the Kingdom of Ends”, Impulsvortrag als Chair der Session “Law and Violence” im Rahmen des internationalen Workshops: Re-Reading the ‘Critique of Violence’. Walter Benjamin’s Philosophy, 08–09.05.2020, online 08.05.2020.

2019

  • „Überunübersetzbarkeit. Benjamin und Hamann“, Vortrag auf der Konferenz: International Walter Benjamin Conference 2019, 26–29.06.2019, Universität Bern/Switzerland, 28.06.2019.
  • „Die Sprachen der Ineffabilität“, Gastvortrag beim Poesie & Philosophie-Festival: In Form von Worten und Formen ohne Worte: Pfingsten ist ein Verb!, kuratiert von Oswald Egger, 07.–09.06.2019, Stiftung Insel Hombroich/Germany, 08.06.2019.
  • „Die Beredsamkeit der Vernunft. Hamanns leidenschaftliche Rhetorik der Kritik“, Vortrag auf der Konferenz: ›… sind noch in der Mache‹. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. 12. Internationales Hamann-Kolloquium, 07.–09.03.2019, Universität Heidelberg/Germany, 07.03.2019.

2018

  • „Was zu sagen ist. Die Rede vom Unsagbaren bei Nikolaus von Kues“, Vortrag auf der Konferenz: Aussprechen des Unaussprechlichen. Sprache und Kreativität bei Nicolaus Cusanus, 27.–30.09.2018, Universität Hildesheim/Germany, 29.09.2018.
  • Konzeption und Leitung (mit Carina Breidenbach, Stefan Brückl, Jeannot Ekobe, Tamara Fröhler, Ines Ghalleb, Roxanne Phillips, Dominik Pensel, Katharina Simon & Martin Wittmann) der Konferenz: Narrating and Constructing the Beach, LMU München, Amerikahaus München/Germany, 14.–16.06.2018.
  • „Die Schwelle als Ausweg. Benjamins Politik der Indifferenz“, Gastvortrag beim Workshop: Grenzen – Schwellen – Übergänge: Anschlüsse an Walter Benjamin, tfm / Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaft der Universität Wien/Austria, 08.06.2018.
  • „Die Übersetzbarkeit der fremden Stimme. Über Hölderlins Politik der Fremderfahrung“, Gastvortrag auf der Tagung: Grenzen und Grenzüberschreitungen der Kultur: Hölderlin und Europa, 28.05.–01.6.2018, Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäische Exzellenz, Villa Vigoni Menaggio/Italy, 30.05.2018.
  • „Schweigen“, Vortrag beim Workshop: Literatur & Literaturwissenschaft. LMU München, Graduate School of Language & Literature, 02.–04.2018, Kochel am See/Germany, 03.02.2018.
  • „Reine Mittel der Mitteilbarkeit. Benjamins nicht-instrumentelle Sprachphilosophie“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Graduate School of Language & Literature, LMU München/Germany, 02.02.2018.

2017

  • Konzeption und Leitung (mit Carina Breidenbach, Jeannot Ekobe, Ines Ghalleb, Dominik Pensel, Katharina Simon & Martin Wittmann) des Workshops: Alternative Facts: Between Fact, Fiction, and Politics, LMU München, Amerikahaus München/Germany, 25.11.2017.
  • „Erlesen, Verlesen und Zerlesen. Lektürestrategien als Welterfahrung bei Johann Georg Hamann“, Vortrag auf der Konferenz: Reading Exhaust- | Erschöpfende Lektüren, 20.–21.10.2017, Brown University/USA, 21.10.2017.
  • “Critique of Reason is Critique of Language. On Some Motifs of a Non-instrumental Philosophy of Language”, Gastvortrag im Rahmen der Reihe: German Department Colloquium-Lecture, University of California Berkeley/USA, 28.09.2017.
  • Konzeption und Leitung des Workshops „Der Traum vom Totalen Kino: Salomo Friedlaender/Mynonas Graue Magie (1922)“, LMU München, 20.07.2017.
  • „Vernunft ist Sprache. Anmerkungen zu Hamanns Sprachphilosophie“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Graduate School of Language & Literature, LMU München/Germany, 24.01.2017.

2016

  • „Die metakritische Wende zur Sprache. Johann Georg Hamanns Kant-Kritik“, Vortrag beim DoktorandInnen-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, 10.–11.11.2016, Universität Innsbruck/Austria, 10.11.2016.
  • „Johann Georg Hamanns Denken des Bildes“, Vortrag beim Workshop: Bild, Bildung, Einbildung. Visuelle Täuschung und Selbstermächtigung um 1800, 23.–24.09.2016, Klassik Stiftung Weimar/Germany, 23.09.2016.
  • “Anthropological materialism: Benjamin’s ideas on film and technique”, Vortrag beim LMU-UC Berkeley Research in the Humanities-Workshop: Theories of Culture, 13.–14.07.2016, LMU München/Germany, 14.07.2016.
  • „Fehler und Sujet“, Vortrag im Rahmen des Workshops: Fehler & Literaturwissenschaftlerbashing, LMU München, Graduate School of Language & Literature, 05.–07.02.2016, Kochel am See/Germany, 06.02.2016.

2012–2015

  • „Im Anfang war das Wort. Sprache, Erfahrung und Geschichte bei Johann Georg Hamann und Walter Benjamin“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Graduate School of Language & Literature, LMU München/Germany, 15.10.2015.
  • „Walter Benjamins Theorie der integralen Sprachgewalt“, Gastvortrag in der Reihe: Wiener Philosophisches Forum, Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur in Wien/Austria, 29.10.2013.
  • „‚das Gesicht, das die Dingwelt gerade ihnen, ihnen allein, zukehrt‘. Kinder als Repräsentanten einer nicht-intentionalen Form der Erfahrung bei Walter Benjamin“, Vortrag auf der Konferenz: Benjamin’s Figures. Dialogues on the Vocation of the Humanities, 28.–30.08.2013, Leiden University/Netherlands, 29.08.2013.
  • „Das Aufbegehren der Jugend gegen die Kriegsbegeisterung ihrer Lehrer: Benjamin – Wyneken, Scholem – Buber, Kraft – Borchardt“, Vortrag auf der Konferenz: Europäisch-jüdische Literaturen und der Erste Weltkrieg, 10.–12.06.2013, Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz/Austria, 11.06.2013.
  • „The Monadological Tendency in Benjamin’s Language of the Name“, Vortrag auf der Konferenz: The Philosophy of Walter Benjamin, 14.–15.12.2012, Goldsmith College, University of London/UK, 15.12.2012.
  • „Sprachgestaltung als Identitätsbildung. Überlegungen zu Walter Benjamins Sprachphilosophie“, Vortrag im Rahmen der Deutsch-Französischen Sommerschule: Anthropologischer Materialismus und Materialismus der Begegnung: Vermessungen der Gegenwart im Ausgang von Walter Benjamin und Louis Althusser, 16.–20.07.2012, Universität Potsdam/Germany, 20.07.2012.